;
47 Stadtarchiv
Das Gedächtnis der Landeshauptstadt
14 Mitarbeiter:innen
Abteilungen:
- Benutzung
- Verzeichnung
Auch in der Corona-Pandemie mussten und müssen unsere Nutzer:innen nicht auf den Service des Stadtarchivs verzichten. Wegen der Einschränkungen in der Nutzung des Archivlesesaals wurden die Wünsche unserer Kund:innen zuletzt vermehrt auf digitalem Weg erfüllt. Dies ersetzt natürlich nicht die persönliche Beratung durch die Archivar:innen vor Ort, die wir hoffentlich bald wieder in vollem Umfang anbieten können.
Amtsleitung: Prof. Dr. Wolfgang Dobras
Berichtszeitraum: Juli 2020 - Juni 2021
Benutzer:innen
Pläne
Wichtige Erschließungsmaßnahme: Erfassung von 2.746 Plänen der Festung Mainz des 19./20. Jahrhunderts
Laufmetern Akten
Wichtige Bestandserhaltungsmaßnahme: archivgerechte Verpackung von 96 Laufmeter archivierter Akten der Stadtverwaltung aus den 1940er bis 1960er Jahren
Datensätze
Zahl neuer Datensätze in der Archivdatenbank
Interessante Neuzugänge

- 13 Bildnisse der Buchdruckerfamilie von Zabern des 18./19. Jahrhunderts
- 43 Fotoalben des Mainzer Fotografen Hans Armster mit Aufnahmen der 1930er bis 1960er Jahre
Abbildung: Die Leiterin der Bild- und Plansammlung Regina Zölßmann mit den von Zabern-Gemälden im Lesesaal des Stadtarchivs
Amt für Finanzen, Beteiligungen und Sport
Amt für Jugend und Familie
Amt für Kultur und Bibliotheken
Amt für Stadtforschung und nachhaltige Stadtentwicklung
Amt für Wirtschaft und Liegenschaften
Amt für soziale Leistungen
Bauamt
Bürgeramt
Entsorgungsbetrieb
Feuerwehr
Gebäudewirtschaft Mainz
Grün- und Umweltamt
Gutenberg-Museum
Hauptamt
Kommunale Datenzentrale
Naturhistorisches Museum
Peter-Cornelius-Konservatorium
Revisionsamt
Schulamt
Stadtarchiv
Stadtplanungsamt
Standes-, Rechts- und Ordnungsamt
Verkehrsüberwachungsamt