60 Bauamt
Expertise vom Neubau bis zum Denkmal
96 Mitarbeiter:innen
- Verwaltungsabteilung
- Bauaufsicht
- Bodenmanagement und Geoinformation
- Denkmalpflege
Die Pandemie stellte uns schlagartig vor neue Herausforderungen. Die richtige Balance zwischen einem gegenseitigen Schutz und einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zu finden, war dabei nicht immer einfach. Dennoch war es dank der Mitwirkung aller Mitarbeiter:innen möglich, neben bekannten Aufgaben auch neues Terrain vor allem im digitalen Bereich zu erschließen.
Amtsleitung: Kevin Vossler
Berichtszeitraum: Juli 2020 - Juni 2021
Bauaufsicht

Anzahl der Verfahren pro Quartal
Die Abteilung Bauaufsicht nimmt insbesondere die Aufgaben der unteren Bauaufsichtsbehörde wahr.
Bodenmanagement und Geoinformation
Technische Vermessung
- Berichtszeitraum: insgesamt 130 Auftragsbearbeitungen
- Erfassung von circa 54.000 Punkten für die Stadtgrundkarte (in 109 Aufträgen) bei topografische Aufnahmen und allgemeinen Höhenbestimmungen
- Bei 15 Aufträgen handelt es sich um Absteckungsvermessungen von Kitas, Schulen oder Bauwerken, zum Beispiel die neue Fußgängerbrücke über die Saarstraße, bei der auch ständige Überwachungsvermessungen während des Aufsetzens des Brückenfertigteils auf die zuvor abgesteckten Fundamente durchgeführt wurden.
- 111 Schulwegentfernungsbescheinigungen im Auftrag des Schulamts
Bodenordnung und Liegenschaftsvermessung
- Im Jahr 2020 Neuordnung von knapp 5 ha Fläche durch Umlegung
- Rund 20 Liegenschaftsvermessungen (Grundstücksteilungen und Gebäudeeinmessungen)
- Fertigung von über 600 Lagepläne von Grundstücken für Antragsteller:innen (Hauptsächlich für die Einreichung von Bauanträgen)
Geographisches Informationssystem und Kartographie
- 3D-Modellierung von mehr als 10 km Lärmschutzwänden für schallschutztechnische Berechnungen des Grün- und Umweltamtes.

Denkmalpflege
Einzeldenkmäler im Stadtgebiet
Denkmalzonen im Stadtgebiet
Denkmalschutzrechtliche Genehmigungen
Anfragen zu Kulturdenkmälern
Gesprächstermine
Bürger:innen
Pandemiebedingt fand die traditionelle Vortragsveranstaltung „Jahresbericht der Denkmalpflege in Mainz“ 2020 virtuell statt. Fast 70 Bürger:innen haben das Angebot im neuen Format angenommen.
3 Beispiele Denkmalpflege

„Dachstuhlreparatur An der Wied 2“
Das Rathaus in Mainz-Bretzenheim aus dem 16. Jahrhundert gehört zu den ältesten erhaltenen Profangebäuden der Stadt. Neben einer umfassenden Bauforschung am Gebäude wurden Reparaturarbeiten am Dachstuhl vorgenommen.
Copyright: Stadt Mainz, Bauamt, Abteilung Denkmalpflege

„Sanierung Schneckenburger Str. 1-5“
Die Siedlung am Fichteplatz gehört zu den bedeutenden Zeugnissen des Städtebaus im 20. Jahrhundert. Die Generalsanierung der als bauliche Gesamtanlage geschützten Siedlung wird denkmalpflegerisch eng begleitet, um einen Erhalt der denkmalprägenden Elemente zu sichern.
Copyright: Stadt Mainz, Bauamt, Abteilung Denkmalpflege

„Denkmalgerechte Sanierung Mainzer Str. 90“
Das vorbildliche Engagement des Denkmaleigentümers dokumentiert die gelungene Sanierung des prägenden Gebäudes im historischen Dorfkern von Mainz-Gonsenheim. Sogar die alten Handstrich-Biberschwanzziegel der historischen Eindeckung konnten durch Umdeckung erhalten werden.
Copyright: Stadt Mainz, Bauamt, Abteilung Denkmalpflege