60 Bauamt
Expertise vom Neubau bis zum Denkmal
96 Mitarbeiter:innen
- Verwaltungsabteilung
- Bauaufsicht
- Bodenmanagement und Geoinformation
- Denkmalpflege
Die Vielfalt der im Bauamt angesiedelten Tätigkeiten wird häufig unterschätzt.
Amtsleitung: Kevin Vossler
Berichtszeitraum: Juli 2021 – Juni 2022
Verwaltung

Zu den Aufgaben der Verwaltungsabteilung zählen:
• Serviceleistungen für alle technischen Ämter des Dezernates VI
• teilweise auch Serviceleistungen für das Dezernat V
• Haushalt und Controlling
• Geschäftsführung von Gremien
• Bearbeitung von Anfragen und Anträgen von städtischen Gremien für den Bereich des Dezernates VI
Bauaufsicht

Die Abteilung Bauaufsicht nimmt insbesondere die Aufgaben der unteren Bauaufsichtsbehörde wahr.
Neu hinzu kam im Jahr 2022 der Vollzug der Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum.
- Mit dem Beschluss der Satzung durch den Stadtrat wurde eine weitere Maßnahme ergriffen, um vorhandenen Wohnraum zu erhalten.
- Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website (www.mainz.de) unter dem Suchbegriff „Zweckentfremdung“.
Vermessung und Geoinformation
Technische Vermessung
- Berichtszeitraum: insgesamt 108 Auftragsbearbeitungen
- Erfassung von circa 53.500 Punkten für die Stadtgrundkarte (in 93 Aufträgen) bei topografische Aufnahmen und allgemeinen Höhenbestimmungen
- Beispiele hierfür sind die neu gestaltete Boppstraße nach deren Fertigstellung und die GFZ-Kaserne, wo eine Ersterfassung der Topografie durchgeführt wurde. Diese bildet die Grundlage für weitere Planungen auf diesem Terrain, etwa für die Erweiterung des Biotechnologie-Standortes.
- Bei 11 Aufträgen handelt es sich um Absteckungsvermessungen für städtische Baumaßnahmen von beispielsweise Kitas oder Schulen.
- 139 Entfernungsbescheinigungen für Schulwege im Auftrag des Schulamts


Bodenordnung, Liegenschaftsvermessung und Straßenbenennung
- Neuordnung von ca. 48.000 m² Fläche durch Umlegung
- 17 Liegenschaftsvermessungen (11 Grundstücksteilungen und 6 Gebäude-Einmessungen)
- Fertigung von rund 500 Lageplänen von Grundstücken für Antragssteller:innen (hauptsächlich für die Einreichung von Bauanträgen)
- 4 Straßenbenennungen und 1 Umbenennungsverfahren
Geographisches Informationssystem und Kartographie
- 3D-Modellierung von ca. 3500 Gebäudeobjekten für das 3D-Stadtmodell
- Rund 425 km² Gesamtfläche wurden im Berichtszeitraum als Auszüge aus den Bestandsdaten der Stadtgrundkarte ausgegeben, für stadtinterne Planungen und für Planungsaufträge externer Büros.
Gutachten
Gutachten
Gebühren: 94.000 Euro
stadtinterne Stellungnahmen
Gebühren: 88.000 Euro
Auszüge Kaufpreissammlung
Gebühren: 9.700 Euro
Richtwertauskünfte
Gebühren: 1.400 Euro
erfasste Kaufverträge
Geldumsatz: ca. 1,4 Mrd.Euro
Flächenumsatz: ca. 83 Hektar
Denkmalpflege
Einzeldenkmäler im Stadtgebiet
Denkmalzonen im Stadtgebiet
Denkmalschutzrechtliche Genehmigungen
Anfragen zu Kulturdenkmälern
Gesprächstermine
Bürger:innen
bei der traditionellen Vortragsveranstaltung „Jahresbericht der Denkmalpflege in Mainz“ im digitalen Format
Am Tag des offenen Denkmals 2021 wurden mit der jüdischen Gemeinde Führungen in der jüdischen Trauerhalle an der Unteren Zahlbacher Straße angeboten.
Die Abteilung Denkmalpflege nimmt die Aufgaben der Unteren Denkmalschutzbehörde bei der Landeshauptstadt Mainz wahr. Als Sachbearbeiter:innen für den denkmalschutzrechtlichen Vollzug (Beratung, Genehmigungen und Auskünfte) stehen der Behörde derzeit drei Vollzeit und eine Teilzeitkraft zur Verfügung (seit Ende Januar 2022 eine Vollzeitstelle vakant).
3 Beispiele Denkmalpflege

„Fassadensanierung Knebelscher Hof, Hintere Christofsgasse 2“
Auf Grund der nach dem Krieg in den Neubau eingefügten Sandsteinelemente aus dem Knebelschen Hof (1588-1598) erfolgte die Fassadensanierung des Gebäudes unter restauratorischer Fachbauleitung. Durch sorgfältige Abnahme der späteren Farbschichten konnte vor der fachgerechten Neufassung die nahezu unbeschädigte Originaloberfläche der Skulpturen des späten 16. Jahrhunderts freigelegt werden. Die Konsolfigur des Erkers zeigt eine für Bauplastik dieser Zeit ungewöhnlich qualitätsvolle Durcharbeitung der Muskulatur.

„Gesamtsanierung Leichenhalle Friedhof Laubenheim“
Die Leichenhalle des späten 19. Jahrhunderts war über Jahre in einem stark instandsetzungsbedürftigen Zustand und der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Neben einer aufwendigen Außensanierung von Dach, Putz und Fenstern konnte auch das Innere wieder nutzbar gemacht werden.

„Leichenhalle Laubenheim, Kolumbarium“
Im Rahmen der Sanierung der historischen Leichenhalle wurde auch das Innere durch eine Umnutzung zu einem modernen Kolumbarium revitalisiert. Die in den 1960er-Jahren abgehängte Flachdecke konnte durch einen vereinfachten Nachbau des historisch belegten Holzgewölbes ersetzt werden.