;

20 Amt für Finanzen, Beteiligungen und Sport

Finanzen und Sport unter einem Dach

 

127 Mitarbeiter:innen

Abteilungen:
  • Haushalt, Schulden- und Cashmanagement
  • Beteiligungsmanagement
  • Steuerverwaltung
  • Finanzbuchhaltung und Competence Center Doppik
  • Stadtkasse
  • Vergabe und Einkauf
  • Sportverwaltung
Um es mit einem Filmtitel aus dem Jahr 2004 zu sagen: ‚Die fetten Jahre sind vorbei‘. Nach den Rekord-Überschüssen der Vorjahre schloss der Haushalt 2023 mit einem hohen Defizit ab und auch für die Folgejahre sind erhebliche Fehlbeträge zu erwarten.

Amtsleitung: Stefan Mossel

Berichtszeitraum: Juli 2023 – Juni 2024

Statistische Finanzinformationen

Jahresergebnis zum 31.12.2023 in Euro

2012 -18.215.380
2013 50.723.967
2014 -22.313.509
2015 155.502
2016 54.700.563
2017 5.688.538
2018 4.599.385
2019 17.206.001
2020 39.790.988
2021 650.505.527
2022 478.969.622
2023 -102.748.184

 

Der Jahresfehlbetrag in 2023 ist eng verbunden mit dem massiven Einbruch bei den Gewerbesteuereinnahmen, dem Wegfall von Schlüsselzuweisungen, den hohen Kosten für die Flüchtlingsunterbringung und -integration und den allgemeinen inflationsbedingten Kostensteigerungen.

Eigenkapital zum 31.12.2023 in Mio. Euro

2012 772
2013 844
2014 821
2015 822
2016 876
2017 882
2018 887
2019 904
2020 944
2021 1.597
2022 2.076
2023 1.974

 

Das Eigenkapital der Landeshauptstadt Mainz verlief zwischen 2012 und 2020 auf einem konstant hohen Niveau. Seit 2021 stieg im Zuge der überdurchschnittlichen Steigerung der Gewerbesteuereinnahmen auch das Eigenkapital der Landeshauptstadt Mainz überdurchschnittlich an. Inzwischen hat es sich seit 2012 mehr als verdoppelt. In 2023 fiel das Eigenkapital in Folge des hohen Jahresfehlbetrages wieder unter die Marke von 2 Mrd. EUR.

 

Entwicklung Gewerbesteuereinnahmen zum 31.12.2023 in Mio. Euro

2012 132
2013 164
2014 132
2015 155
2016 168
2017 158
2018 175
2019 157
2020 173
2021 1.202
2022 1.156
2023 247

 


Im Berichtszeitraum erfolgte bei den Gewerbesteuereinnahmen eine nicht erwartete, exorbitante Steigerung der Gewerbesteuer: Das Aufkommen stieg von durchschnittlich etwa 160 Millionen Euro pro Jahr auf über eine Milliarde in den Jahren 2021 und 2022. Im Jahr 2023 gingen die Gewerbesteuereinnahmen deutlich zurück.

Schuldenstand zum 31.12.2022 in Mio. Euro

Jahr Liquiditätskredite InvestitionskrediteGesamtschuldenstand
2012 817,0 301,3 1.118,3
2013 726,0 358,2 1.084,2
2014 749,0 375,8 1.124,8
2015 709,0 415,4 1.124,4
2016 684,0 512,1 1.196,1
2017 665,0 515,1 1.180,1
2018 631,0 522,7 1.153,7
2019 621,1 565,6 1.186,7
2020 573,3 597,4 1.170,7
2021 300,0 618,3 918,3
2022 150,0 500,0 650,0
2023 150,0 325,1 475,1

 

Die Entwicklung des Schuldenstandes der Landeshauptstadt Mainz zeigt sehr anschaulich den stetigen Anstieg der Investitionskredite bis 2021. Dieser ist bedingt durch den hohen Investitionsbedarf in das Vermögen der Landeshauptstadt Mainz. Ab 2022 konnten die Investitionskredite deutlich reduziert werden.

Es wird aber auch die kontinuierliche Verringerung der Liquiditätskredite über den Betrachtungszeitraum verdeutlicht. In 2021 und 2022 wurden die Liquiditätskredite der Landeshauptstadt Mainz nochmals signifikant reduziert. Der Restbestand in Höhe von 150 Mio. Euro kann erst 2027 bzw. 2028 getilgt werden. Hierfür wurde eine entsprechende Rücklage gebildet.

 

Bilanz zum 31.12.2023

3.949.160.621 Euro

Bilanzsumme

3.419.925.285 Euro

Anlagevermögen

1.973.507.014 Euro

Eigenkapital

Vergabe

290

elektronische Auftragsvergaben

freihändige Vergaben im Liefer- und Dienstleistungsbereich

 

360

Vergabeverfahren (bis Juni 2024)

im Vergleich zu 2023 (276 im ganzen Jahr) ist ein erheblicher Mehrbedarf feststellbar

Sport

Sportler:innenehrung

Am 11. April 2024 fand die Sportler:innenehrung für erfolgreiche Sportler:innen aus dem Jahr 2023 statt. Oberbürgermeister Nino Haase und Sportdezernent Günter Beck zeichneten 127 Sportler:innen aus 21 Mainzer Sportvereinen aus. Zudem wurden 7 Sportler:innen mit der goldenen, 3 mit der silbernen und 16 mit der bronzenen Sportplakette ausgezeichnet.

 

Sportplatzsanierungen

Im Rahmen des Sportstättensanierungsprogramms wurden folgende Sanierungen getätigt und damit wieder optimale Bedingungen für die Vereine und Schulen vor Ort geschaffen:

  • das Kunstrasengroßspielfeld in Bretzenheim, Ulrichstraße
  • das Kunstrasengroßspielfeld auf der Bezirkssportanlage Bretzenheim
  • das Kunstrasengroßspielfeld in Marienborn
  • das Kunstrasengroßspielfeld auf der Bezirkssportanlage Laubenheim.

Zudem wurde ein komplett neues Kunstrasengroßspielfeld in Hechtsheim erbaut. Das erste neue und zusätzliche Großspielfeld seit mehr als 20 Jahren. Dieser Platz wird überörtlichen Charakter besitzen und soll dazu dienen, übervolle Sportanlagen an anderen Stellen im Stadtgebiet zu entlasten, aber auch der Jugend der Hechtsheimer Vereine Vorteile bringen. Weiter wurden eine neue Calisthenics-Anlage und eine Basketballanlage im Volkspark errichtet, die viele Sportler:innen anlockt.

Amt für Finanzen, Beteiligungen und Sport Amt für Jugend und Familie Amt für Kultur und Bibliotheken Amt für Stadtforschung und nachhaltige Stadtentwicklung Amt für Wirtschaft und Liegenschaften Amt für soziale Leistungen Bauamt Bürgeramt Eigenbetrieb Stadtreinigung Feuerwehr Fördermittelmanagement Gebäudewirtschaft Mainz Grün- und Umweltamt Gutenberg-Museum Hauptamt Kommunale Datenzentrale Naturhistorisches Museum Peter-Cornelius-Konservatorium Revisionsamt Schulamt Stadtarchiv Stadtplanungsamt Standes-, Rechts- und Ordnungsamt Verkehrsüberwachungsamt