20 Amt für Finanzen, Beteiligungen und Sport
Finanzen und Sport unter einem Dach
140 Mitarbeiter:innen
- Haushalt, Schulden- und Cashmanagement
- Beteiligungsmanagement
- Steuerverwaltung
- Finanzbuchhaltung und Competence Center Doppik
- Stadtkasse
- Vergabe und Einkauf
- Sportverwaltung
Das „Wunder von Mainz“, die enormen Gewerbesteuereinnahmen der Jahre 2021 und 2022, haben zu einem erheblichen Wandel der Aufgaben unseres Amtes geführt – vom Schuldenmanagement zum Anlagenmanagement, von der Mangelverwaltung zur Vermögensverwaltung – und uns alle vor große Herausforderungen gestellt.
Amtsleitung: Stefan Mossel
Berichtszeitraum: Juli 2021 – Juni 2022
Statistische Informationen
Jahresergebnis zum 31.12.2021 in Euro
2012 | -18.215.380 |
2013 | 50.723.967 |
2014 | -22.313.509 |
2015 | 155.502 |
2016 | 54.700.563 |
2017 | 5.688.538 |
2018 | 4.599.385 |
2019 | 17.206.001 |
2020 | 39.790.988 |
2021 | 650.505.527 |
Der enorme Jahresüberschuss in 2021 ist auf die deutliche Zunahme der Gewerbesteuereinnahmen zurückzuführen.
Schuldenstand zum 31.12.2021 in Mio. Euro
Jahr | Liquiditätskredite | Investitionskredite | Gesamtschuldenstand |
---|---|---|---|
2012 | 817,0 | 301,3 | 1.118,3 |
2013 | 726,0 | 358,2 | 1.084,2 |
2014 | 749,0 | 375,8 | 1.124,8 |
2015 | 709,0 | 415,4 | 1.124,4 |
2016 | 684,0 | 512,1 | 1.196,1 |
2017 | 665,0 | 515,1 | 1.180,1 |
2018 | 631,0 | 522,7 | 1.153,7 |
2019 | 621,1 | 565,6 | 1.186,7 |
2020 | 573,3 | 597,4 | 1.170,7 |
2021 | 300,0 | 618,3 | 918,3 |
Die Entwicklung des Schuldenstandes der Landeshauptstadt Mainz zeigt sehr anschaulich den stetigen Anstieg der Investitionskredite. Dieser ist bedingt durch den hohen Investitionsbedarf in das Vermögen der Landeshauptstadt Mainz.
Es wird aber auch die kontinuierliche Verringerung der Liquiditätskredite über den Betrachtungszeitraum verdeutlicht. In 2021 wurden die Liquiditätskredite der Landeshauptstadt Mainz nochmals signifikant reduziert mit dem Ziel, sie bis Ende 2022 gänzlich abzubauen.
Bilanz zum 31.12.2021
Bilanzsumme
Anlagevermögen
Eigenkapital
Eigenkapital zum 31.12.2021 in Mio. Euro
2012 | 772 |
2013 | 844 |
2014 | 821 |
2015 | 822 |
2016 | 876 |
2017 | 882 |
2018 | 887 |
2019 | 904 |
2020 | 944 |
2021 | 1.597 |
Das Eigenkapital der Landeshauptstadt Mainz verlief zwischen 2012 und 2020 auf einem konstant hohen Niveau. In 2021 stieg im Zuge der überdurchschnittlichen Steigerung der Gewerbesteuereinnahmen auch das Eigenkapital der Landeshauptstadt Mainz überdurchschnittlich an. Inzwischen hat es sich seit 2012 verdoppelt.
Entwicklung Gewerbesteuereinnahmen zum 31.12.2021 in Mio. Euro
2012 | 132 |
2013 | 164 |
2014 | 132 |
2015 | 155 |
2016 | 168 |
2017 | 158 |
2018 | 175 |
2019 | 157 |
2020 | 173 |
2021 | 1.202 |
Im Berichtszeitraum erfolgte bei den Gewerbesteuereinnahmen eine nicht erwartete, exorbitante Steigerung der Gewerbesteuer: Das Aufkommen stieg von durchschnittlich etwa 160 Millionen Euro pro Jahr auf über eine Milliarde. Ob sich das Aufkommen in den kommenden Jahren auf diesem Niveau hält, bleibt abzuwarten.
Aufgrund der hohen Steuereinnahmen konnte der Hebesatz bei der Gewerbesteuer von 440 Punkte auf 310 Punkte gesenkt werden, was allen Gewerbetreibenden in Mainz zu Gute kommt.
Sport

- betreute Sportvereine: 189
- betreute Sporttreibende: ca. 50.000
- Sportanlagen: 15
- Sporthallen: 61 (städtische Sporthallen und Schulsporthallen)
- Zuschüsse für Sportvereine: 520.033 Euro
- Sportstättensanierung: 824.000 Euro (neue Rollschuhbahn auf der Bezirkssportanlage Mainz-Bretzenheim)
In den letzten Jahren wurden in Mainz in erster Linie nur Sportplätze und Sporthallen saniert. Die Ballsportarten standen im Mittelpunkt. 2021 kamen auch Randsportarten zum Zuge.
Im November wurde eine neue Sportstätte eingeweiht: die Rollschuhbahn auf der Bezirkssportanlage Mainz-Bretzenheim. Nach über drei Jahren gibt es dort wieder eine Anlage. Auf der alten Bahn wurden provisorische Container für die Kita Bretzenheim-Süd wegen deren Neubaus aufgestellt. Als Entschädigung wurde den Bürger:innen und Vereinen eine neue Rollschuhbahn zugesagt, die nur wenige Meter entfernt von der alten platziert wurde. Die Bauzeit erstreckte sich von Mai bis September 2021. Die Kosten betrugen 824.000 Euro. Die wettkampfgerechte Bahn mit Flutlichtanlage und einer Gerätehütte mit Stromanschluss ist ein echter Gewinn für alle Vereine mit Rollschuhen, aber auch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ihre Rollschuhkünste außerhalb des Vereinssports ausprobieren möchten.