;

40 Schulamt

Damit Schule gut läuft

 

118 Mitarbeiter:innen

Abteilungen:
  • Verwaltung, Schulorganisation, -bau und -betrieb
  • Schülerbeförderung, Lernmittelfreiheit, Bildungs- und Teilhabepaket
Die Digitalisierung der staatlichen Mainzer Schulen stand im vergangenen Jahr im Fokus. Mit insgesamt mehr als 20 Millionen Euro wurde in Breitbandanbindung/Glasfaser, WLAN in allen Schulräumen, digitale Ausstattung nach Vorgaben der pädagogischen Konzepte und IT-Support der Schulen investiert. Die digitale Zukunft hat begonnen.

Amtsleitung: Ulf Cöster

Berichtszeitraum: Juli 2021 – Juni 2022

Schülerzahlen im Schuljahr 2021/2022

25.548

Schüler:innen an 42 staatlichen Schulen

24

Ganztagsschulen

1.620

Betreuende Grundschule: betreute Schüler:innen

421

Schwerpunktschulen: Anzahl Schüler:innen mit Förderbedarf

Die 9 privaten Schulen (ohne private Berufsbildende Schulen) besuchten 4.742 Schüler:innen im Schuljahr 2021/2022.

42

Staatliche Schulen

Grundschulen 22
Realschulen plus 3
Förderschulen 3
Gymnasien 6
Integrierte Gesamtschulen 4
Berufsbildende Schulen 4

Rund um den Schulbetrieb

693.924

Mittagsverpflegung: ausgegebene Essen

5.019 Teilnehmer:innen an der Mittagsverpflegung im Schuljahr 2021/22

50.443

Schulbuchausleihe: ausgegebene Bücher

13.784 Teilnehmer:innen an der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2021/22

5.817

Schülerbeförderung 2021/22: ausgegebene Fahrkarten

3.369 Fahrtkostenanträge 2021   
2.496 davon (teilweise) bewilligt

 

Digitalisierung der Schulen

21.998.715

Ausgaben Digitalisierung

BeschreibungEuro
Vernetzung, Breitband, WLAN 13.638.451
Präsentationsmedien 4.388.106
digitale u. mobile Endgeräte 3.972.158

Anzahl mobile Endgeräte    
Es wurden aktuell insgesamt 15.000 mobile Endgeräte aus verschiedenen Förderprogrammen und außerplanmäßigen Mitteln der Landeshauptstadt Mainz – genauer iPads und Notebooks/Convertibles – bestellt und bisher bereitgestellt.

Förder-/Hilfsprogramme    
Die Umsetzung kann und konnte dank verschiedener Förder-/Hilfsprogramme erfolgen. Die Digitalisierung bekam durch das bundesweite Förderprogramm „DigitalPakt Schule“ einen starken Aufschwung und wurde durch die Corona-Pandemie spürbar vorangetrieben.

Weg zur digitalen Schule
Ziel der Digitalisierung ist es, die digitale Infrastruktur an Schulen auf- und auszubauen, damit die Schulen auf eine zeitgemäße Gesamtheit der Digitalisierung zurückgreifen können. Somit ist es den Schulen möglich ihr medienpädagogisches Konzept praktisch umzusetzen. Die Schwerpunkte der Digitalisierung wurden zum einen von den Förderprogrammen vorgegeben, wie z. B.

  • Digitalpakt I: Infrastruktur, digitale Ausstattung
  • Digitalpakt II: Corona-bedingte Ausstattung mit mobilen Endgeräten
  • Digitalpakt III: Support der pädagogischen EDV
  • Digitalpakt IV: Ausstattung der Lehrkräfte mit mobilen Endgeräten

Zum anderen wurden die Schulen nach ihren Bedarfen ausgestattet.

Finanzierung der Digitalisierung
Durch die diversen Förderprogramme des Bundes Digitalpakt I-IV, Mainz hilft, durch den zweiten Nachtragshaushalt und außerplanmäßige Mittel konnte der Schulträger die Schul-Landschaft für ca. 22 Millionen Euro digital ausstatten.

WLAN und Breitband
Im Berichtszeitraum wurde ein flächendeckendes Breitband an allen Schulstandorten bereitgestellt. Zudem haben alle Schulstandorte einen Zugang zum WLAN. Der Ausbau des flächendeckenden WLAN ist zu über 90 Prozent abgeschlossen.

 

Amt für Finanzen, Beteiligungen und Sport Amt für Jugend und Familie Amt für Kultur und Bibliotheken Amt für Stadtforschung und nachhaltige Stadtentwicklung Amt für Wirtschaft und Liegenschaften Amt für soziale Leistungen Bauamt Bürgeramt Entsorgungsbetrieb Feuerwehr Fördermittelmanagement Gebäudewirtschaft Mainz Grün- und Umweltamt Gutenberg-Museum Hauptamt Kommunale Datenzentrale Naturhistorisches Museum Peter-Cornelius-Konservatorium Revisionsamt Schulamt Stadtarchiv Stadtplanungsamt Standes-, Rechts- und Ordnungsamt Verkehrsüberwachungsamt