42 Amt für Kultur und Bibliotheken
Wissen und Kultur im Fokus
78 Mitarbeiter:innen
- Wissenschaftliche Stadtbibliothek
- Öffentliche Bücherei – Anna Seghers
- Kulturabteilung
Stark für Bildung und Wissen – in Zeiten der Krise zu bestehen und als Gemeinschaft zusammen zu halten erfordert einen Bindestoff, welcher aus selbstbewusster Solidarität entspringt. Stärke vermitteln wir durch sinnstiftende Förderung von Kunst und Kultur, Informationskompetenz, Bildung und Forschung als Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe.
Amtsleitung: Dr. Stephan Fliedner
Berichtszeitraum: Juli 2021 – Juni 2022
Zahlen aus der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek
Medienbestand
Handschriften: 1.300
Alte Drucke (16. – 18. Jahrhundert): ca. 77.000
Entliehene Medien
Besucher:innen
Die Aufgabe der Wissenschaftliche Stadtbibliothek ist die Bewahrung und Vermittlung von ihren umfangreichen und teils außerordentlich wertvollen Beständen für Wissenschaft und Forschung.
Zahlen aus der Öffentlichen Bücherei
Bestand (analoge Medien)
dazu umfangreiche Lizenzen für die Online-Ausleihe
Entliehene Medien (analog)
davon fast ein Drittel Online-Ausleihen
Besucher:innen
Die Öffentliche Bücherei versorgt die Bevölkerung mit Literatur und Informationen für Wissen, Bildung und Teilhabe an der Gesellschaft und generiert dabei mit ihren knapp bemessenen Medienbeständen immer wieder beeindruckende Ausleihzahlen.
Besondere Projekte
Buchveröffentlichung „Die Kartause von Mainz“

Zum 700. Geburtstag des ehemaligen Mainzer Kartäuserklosters erschien 2021 die Publikation „Die Kartause von Mainz“, die von der Stadtbibliothek Mainz gemeinsam mit dem Mainzer Dommuseum erarbeitet wurde.
Sie behandelt unter anderem die Geschichte des Gebäudes und der dort lebenden Mönche, die Kunstschätze des Klosters und natürlich die Handschriften, die sich mittlerweile im Besitz der Stadtbibliothek befinden.
Wiedereinstieg in die Bibliothekspädagogik

Ab März 2022 waren – nach der Corona-bedingten Pause – endlich wieder Führungen für Kitagruppen und Schulklassen möglich.
In der Zentralen Kinderbücherei und den fünf Stadtteilbüchereien fanden bis Ende Juni 146 Termine mit rund 1.260 Kindern statt, vor allem unser Sprach- und Leseförderungsprogramm „die Bücherbienen“ für Vorschulkinder.
Auch neue Klassenführungskonzepte wie das Buchduell und die Kooperation mit der Betreuenden Grundschule in der Stadtteilbücherei Hechtsheim bereichern unsere Angebote.
Kulturabteilung
Förderung

Die institutionellen und projektbezogenen Förderungen von Kultur und Kulturschaffenden in Mainz stärken die Infrastruktur, unterstützen Personen und Einrichtungen und gewährleisten ein vielfältiges kulturelles Angebot.
Projektförderung
Euro für 22 Projekte und Veranstaltungsreihen
in den Sparten
Bildende Kunst
Darstellende Künste
Literatur
Film
Fotografie
Corona-Hilfsprogramme
Euro für 29 Projekte und Reihen
aus den Programmen
"Mainz startet durch“
"Mainz hilft sofort - der Booster für unsere Stadt“
um finanziell zu entlasten und unter Pandemie-Bedingungen ein kulturelles Angebot in der Stadt aufrecht zu erhalten