50 Amt für soziale Leistungen
Vielfältige Unterstützung für Mainzer:innen
190 Mitarbeiter:innen
- Allgemeine Sozialhilfe, Wohnen
- Besondere Hilfen, Betreuungsbehörde
- Verwaltung, Personal, Finanzen der Ämter 50/51
Das Sozialamt ist die Kontaktfläche, auf der der hilfebedürftige Mensch auf den Sozialstaat trifft.
Amtsleitung: Claus Hensel
Berichtszeitraum: Juli 2020 - Juni 2021
Modell Gemeindeschwester plus*
Hausbesuche in 7 Stadtteilen
Anschreiben
Über das Projekt wurden 3.300 Menschen per Anschreiben informiert
*Das vom Land RLP und den Kassen finanzierte präventive Angebot richtet sich an Menschen ab dem 80. Lebensjahr, die noch keine Pflege brauchen sich aber unterstützende Beratung bei der Bewältigung des Alltags wünschen. Die Beratungsinhalte und Hilfestellungen reichen von Wohnraumanpassung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Hauswirtschaft, Pflege, Einsamkeit bis hin zum Krisenmanagement. Darüber hinaus wurden unzählige Registrierungen und Fahrten zum Corona-Impfzentrum organisiert. Mit der mobilen Bücherei wurde ein erstes Ehrenamtsprojekt zur kulturellen Teilhabe auf den Weg gebracht.
Hilfe, Unterstützung, Betreuung
Die Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum Januar 2020 bis Dezember 2020.
Leistungsempfänger
nach SGB IX, SGB XII, AsylblG, BKGG, Landesblindengeld/-pflegegeld
Hilfe zur Pflege
ambulant und stationär
Eingliederungshilfe
Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Menschen
ambulant und stationär
Wohngeld
Elterngeld

Anzahl aller geförderten Wohnungen (Sozialer Wohnungsbau: 5.734
Beratungsfälle Fachstelle Wohnraumhilfen Prävention: 319
Flüchtlingszuweisungen
TOP 5 Herkunftsländer
1. Afghanistan
2. Syrien
3. Pakistan
4. Irak
5. Türkei
Gemeinschaftsunterkünfte
Belegungskapazität: 1.518