50 Amt für soziale Leistungen
Vielfältige Unterstützung für Mainzer:innen
199 Mitarbeiter:innen
- Allgemeine Sozialhilfe, Wohnen
- Besondere Hilfen, Betreuungsbehörde
- Verwaltung, Personal, Finanzen der Ämter 50/51
Das Sozialamt ist die Kontaktfläche, auf der der hilfebedürftige Mensch auf den Sozialstaat trifft.
Amtsleitung: Claus Hensel
Berichtszeitraum: Juli 2021 – Juni 2022
Koordination Bildung und Ganztag
Die Zahlen beziehen sich auf das Schuljahr 2021/2022
Förderschulen
mit 192 Kindern in den Grundschulklassen
Klassen
an den staatlichen Mainzer Grundschulen
37 Klassen in den Grundschulen der Martinusschulen
Schüler:innen
besuchten die 22 staatlichen und 5 privaten Mainzer Grundschulen
Die Stelle „Koordination Bildung und Ganztag“ wurde 2021 neu geschaffen. Sie ist Teil der „Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung“ bei der Leitung des Amtes für soziale Leistungen der Landeshauptstadt Mainz. Sie unterstützt die Zugänglichkeit für Kinder und Jugendliche zu Bildungsinhalten und -orten sowie die individuelle Bildungsförderung.
Die Stelle hat die Aufgabe, die Aktivitäten im Sinne eines kommunalen Bildungsmanagements zu koordinieren. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen innerhalb der Verwaltung sowie den Grundschulen und Eltern wird eine konzeptionelle Grundlage für die ganztägige Förderung von Grundschulkindern entwickelt.

Hilfe, Unterstützung, Betreuung
Die Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum Januar – Dezember 2021
Leistungsempfänger:innen
nach SGB IX, SGB XII, AsylblG, BKGG, Landesblindengeld/-pflegegeld
Hilfe zur Pflege
ambulant und stationär
Eingliederungshilfe
Menschen mit Behinderung oder
von Behinderung bedrohte Menschen
ambulant und stationär
Wohnen
Personen erhielten Wohngeld
Anzahl aller geförderten Wohnungen (Sozialer Wohnungsbau)
Beratungsfälle Fachstelle Wohnraumhilfen Prävention

aufgenommene Geflüchtete
davon 1.496 Ukrainer:innen
Herkunftsländer der Geflüchteten
1. Ukraine
2. Afghanistan
3. Syrien
4. Pakistan
5. Ägypten
Gemeinschaftsunterkünfte
davon 9 Bestandsunterkünfte
11 neu eingerichtete für ukrainische Geflüchtete
Belegungskapazität Gemeinschaftsunterkünfte
davon 1.432 in Bestandsunterkünften
1.085 für ukrainische Geflüchtete