;

10 Hauptamt

Mainz ist in Bewegung: Statt Stillstand Stadt bewegen

 

264 Mitarbeiter:innen

Abteilungen:
  • Büro des Oberbürgermeisters
  • Steuerungsabteilung
  • Gremien und zentrale Dienste
  • Personalabteilung
  • Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll
  • Pressestelle | Kommunikation
Mainz ist in Bewegung: Statt Stillstand Stadt bewegen. So lautet der Slogan unserer Recruitingkampagne #MachDeinsMachMainz. Die Personalgewinnung ist eine zentrale Herausforderung, der wir uns mit vielfältigen Maßnahmen stellen. Bewegung in unsere Stadt bringen wir vom Hauptamt aus auch durch weitere Projekte, beispielsweise: die Koordination der Entwicklung des Biotechnologiestandortes, die Einbindung der Bürger:innen ins Stadtgeschehen mit den Leitlinien zur Bürgerbeteiligung, die Organisation von Großveranstaltungen, wie 2022 Rheinland-Pfalz-Tag und Johannisnacht oder die Umsetzung der Strategie von mainzDIGITAL. Deshalb suchen wir vor allen Dingen Mitarbeiter:innen, um gemeinsam mit allen Ämtern die Zukunft unserer liebens- und lebenswerten Stadt zu gestalten.

Amtsleitung: Diana Spengler

Berichtszeitraum: Juli 2021 – Juni 2022

Stellenausschreibungen und Bewerbungen

613

Stellenausschreibungsverfahren

5.560

Bewerber:innen

603

Iniativbewerbungen

519

Einstellungen

Gremien

  • 76 Videokonferenzen
  • 180 Anfragen im Stadtrat
  • 37 Anträge im Stadtrat
  • 216 öffentliche und nichtöffentliche Beschlussvorlagen im Stadtrat
  • 208 Anfragen in den Ortsbeiräten
  • 185 Anträge in den Ortsbeiräten
8

Bürgersprechstunden

6 Bürgersprechstunden mit 44 Teilnehmenden
2 offene digitale Bürgersprechstunden über WebEx mit rund 33 Teilnehmenden

118

IT-Projekte

insgesamt 118 IT-Projekte (bereits gestartete und noch nicht gestartete) auf der aktuellen Projektliste, davon 32 neue IT-Projektanträge im Bezugszeitraum

Hausdruckerei

2.595

Druckaufträge von städtischen Ämtern

28.846.115

Blatt Papierverbrauch bei der Stadtverwaltung Mainz

308

Gestaltungsaufträge (Flyer, Plakate, Folder)

Botenmeisterei

889.046

versendete Briefsendungen

4.900

Wahlhelfer:innenunterlagen

wurden für die Landtagswahl versendet

65.409

Briefwahlunterlagen

Briefe kamen im Rücklauf von Briefwahlunterlagen für die Landtagswahl an

Öffentlichkeitsarbeit

314

Gestaltungsanfragen/Lektorat für Printprodukte

Flyer, Broschüren, Berichte, Plakate, Schilder, Roll-ups

3.061

Tweets und Postings

2.064 Tweets und 13.600 Abonnenten auf dem städtischen Twitter-Kanal
997 Postings und 19.725 Abonnenten auf der städtischen Facebook-Seite


Die Online-Redaktion in der Abteilung 10.05 des Hauptamtes richtet den Internetauftritt Mainz.de neu aus. Der für 2023 projektierte Relaunch rückt die ureigene Expertise der Stadtverwaltung Mainz in den Fokus. Grundlage hierfür sind die Ergebnisse einer 2020 von der Hochschule Mainz durchgeführten Webanalyse, die belegt: Nutzer:innen besuchen mainz.de bevorzugt zur Erledigung von Behördengängen. Parallel werden die Online-Services mit Volldampf ausgebaut.

Unser Leitmotiv: „This city works for you“. Frei übersetzt: Diese Stadt arbeitet für Dich. Diese Stadt passt zu Dir.
 

Endlich konnte 2022 während der Mainzer Johannisnacht die Erinnerung an den großen Erfinder Johannes Gutenberg wieder mit vielen Aktionen besonders lebendig zelebriert werden.

SchUM - wir sind Weltkulturerbe seit Juli 2021. Und arbeiten als Koordinator:innen an der Aufwertung unserer Welterbestätte Alter Jüdischischer Friedhof Judensand. SchUM Städte e.V. (schumstaedte.de)

Vier prall gefüllte Festtage am Rheinland-Pfalz-Tag 2022 im Mai sind die Krönung monatelanger Vorbereitungen. Das erste große Fest nach der Covid-Pause zieht 500.000 Menschen an.

Protokoll

5.914

Gratulationen Alters- und Ehejubilare

68

Stadtorden

3.364

Weinpräsente

Verleihung der Ehrenbürgerwürde

Am 10. März 2022 hat die Landeshauptstadt Mainz der Gründerin und den Gründern von BioNTech die höchsten Auszeichnung der Stadt verliehen: Die Ehrenbürger:innenwürde. Bei einem Festakt in der frisch sanierten Rheingoldhalle übergab Oberbürgermeister Michael Ebling der Ehrenbürgerin und den Ehrenbürgern ihre Urkunden:

Herrn Universitätsprofessor Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Huber, 
Frau Universitätsprofessorin Dr. Özlem Türeci und 
Herrn Universitätsprofessor Dr. Uğur Şahin 

Geehrt werden diese drei außergewöhnlichen Wissenschaftler:innen vor allem für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Medizinforschung und Biotechnologie und den damit verbundenen Einsatz zur Eindämmung der weltweiten Corona-Pandemie.

Die Entwicklung eines Impfstoffes in kürzester Zeit hat nicht nur dem Unternehmen BioNTech, sondern auch der Landeshauptstadt Mainz weltweites Ansehen und Anerkennung gebracht.

Presse

  • 1.032 Pressemeldungen, Presseeinladungen, Hinweise für die Redaktionen
  • 57 Ausgaben des Amtsblattes
  • 80 interne Newsletter
  • 12 Ausgaben der Mitarbeiterzeitung innen|Stadt, das entspricht 444 Seiten Text
  • 260 erstellte interne Pressespiegel
Amt für Finanzen, Beteiligungen und Sport Amt für Jugend und Familie Amt für Kultur und Bibliotheken Amt für Stadtforschung und nachhaltige Stadtentwicklung Amt für Wirtschaft und Liegenschaften Amt für soziale Leistungen Bauamt Bürgeramt Entsorgungsbetrieb Feuerwehr Fördermittelmanagement Gebäudewirtschaft Mainz Grün- und Umweltamt Gutenberg-Museum Hauptamt Kommunale Datenzentrale Naturhistorisches Museum Peter-Cornelius-Konservatorium Revisionsamt Schulamt Stadtarchiv Stadtplanungsamt Standes-, Rechts- und Ordnungsamt Verkehrsüberwachungsamt