;

10 Hauptamt

Mainz ist in Bewegung: Statt Stillstand. Stadt bewegen

 

264 Mitarbeiter:innen

Abteilungen:
  • Büro des Oberbürgermeisters
  • Steuerungsabteilung
  • Gremien und zentrale Dienste
  • Personalabteilung
  • Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll
  • Pressestelle | Kommunikation
Das vergangene Jahr hat uns erneut gezeigt, wie wichtig es ist, als Verwaltung gezielt in die Entwicklung und Bindung unserer Mitarbeiter:innen zu investieren. Der Fachkräftemangel bleibt eine zentrale Herausforderung, die uns dazu motiviert, noch stärker auf die Förderung interner Talente und kontinuierliche Weiterbildung zu setzen. Nur durch eine konsequente Personalentwicklung können wir dem wachsenden Bedarf an spezialisierten Fachkräften gerecht werden. Dabei ist der Ausbau der Digitalisierung eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierdurch können wir nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch das Potenzial unserer Mitarbeiter:innen besser ausschöpfen und dieses weiterentwickeln. Unser gemeinsames Ziel ist es, ein modernes, innovatives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich Talente entfalten und Herausforderungen gemeistert werden können.

Amtsleitung: Andreas Drubba

Berichtszeitraum: Juli 2023 – Juni 2024

Stellenausschreibungen und Bewerbungen

Stellenausschreibungsverfahren

665

2023

751

2024

Bewerber:innen

4955

2023

9774

2024

Einstellungen

456

2023

633

2024

Bürgerbeteiligung

  • Im Februar 2024 kam der erste "Newsletter Bürgerbeteiligung in Mainz" heraus. Der Newsletter wird viermal im Jahr verschickt und hatte im Juni 2024 rund 400 Abonnent:innen.
     
  • Im September 2023 wurden aus den 640 eingegangenen Bewerbungen aus der Einwohnerschaft so viele Namen von Oberbürgermeister Haase gelost, dass der Beirat für Bürgerbeteiligung zukünftig 8 Vertreter:innen aus der Einwohnerschaft sowie 8 Stellvertretungen für diese hat. Der Beirat für Bürgerbeteiligung ist somit vollständig besetzt.
     
  • Im September 2023 wurde die erste Broschüre "Vorhabenliste Bürgerbeteiligung in Mainz" publiziert, im April 2024 kam die zweite aktualisierte Auflage heraus. Die aktuelle Vorhabenliste ist digital zu finden.
     
  • Von Juli 2023 bis Juni 2024 standen knapp 40 verschiedene Beteiligungsveranstaltungen und -möglichkeiten auf der Terminübersicht für Bürgerbeteiligungsverfahren

LSBTIQ

Die Landeshauptstadt Mainz ist dem Rainbow Cities Network (RCN), einem internationalen Netzwerk von Kommunen, die sich für die Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von LSBTIQ-Personen (lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen) einsetzen, offiziell beigetreten. Der Stadtrat hatte in seiner Sitzung vom 6. März 2024 mehrheitlich beschlossen, dem Netzwerk beizutreten (Antrag 0502/2024). Die Aufnahme der Landeshauptstadt Mainz in das Netzwerk erfolgte am 14. Juni 2024, die Mitgliedsurkunde wurde auf der Jahrestagung in Helsinki am 27. September 2024 überreicht.

Schwerpunkte der Stadtverwaltung Mainz im Bereich LSBTIQ sind aktuell u.a.

  • der Arbeitskreis „Hasskriminalität gegen LSBTIQ-Menschen und Frauen“
  • Angebote und Maßnahmen für queere Jugendliche
  • LSBTIQ und Leben im Alter
  • Forschungsprojekte zur LSBTIQ-Geschichte in Mainz nach 1946
  • Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus mit LSBTIQ-Hintergrund

Steuerungsabteilung

20

eigenentwickelte Online-Services wurden neu veröffentlicht und/oder optimiert

Das E-Government-Team hat sich in den Jahren 2023/2024 vergrößert und wächst weiter. Der Fokus liegt weiterhin auf der OZG-Umsetzung (Online-Zugangs-Gesetz). Digitales Wohngeld wurde als erste EfA-Leistung („Einer-für-Alle“) erfolgreich eingeführt. Nach dem Neustart des EfA-Rollout durch das Land Rheinland-Pfalz 2024 befinden sich aktuell elf weitere EfA-Großprojekte im Rollout, darunter der Digitale Bauantrag, Elterngeld, Aufenthaltstitel oder Ehe Online. Ein Projekt zur robotergestützten Prozessautomatisierung (RPA) wurde neu aufgerollt und soll künftig für schnelle Antragsbearbeitung und Entlastung in der Verwaltung sorgen. Der kontinuierlich wachsende Werkzeugkoffer agiler Methoden legt den Grundstein für eine beschleunigte Digitalisierung in der Zukunft.

Allgemeine Verwaltung

Im Januar 2022 wurde deutschlandweit die digitale Versendung von Gerichtspost über ein besonders verschlüsseltes Mailsystem eingeführt. Zu Beginn wurden monatlich etwa 140 Nachrichten verschickt. Inzwischen werden über 1.100 digitale, verschlüsselte Postsendungen pro Monat aus dem Besonderen Behördenpostfach versendet. Weitere digitale Postwege stehen mittlerweile ebenfalls für Bürger:innen zur Verfügung und werden zunehmend genutzt. Zudem wurden interne Postverteilungsprozesse optimiert und die Verteilung verschiedener Rundschreiben digitalisiert. Dadurch konnten tausende Kopien eingespart, Fahrtwege angepasst und Postlaufzeiten um mehrere Tage verkürzt werden.

1.100

digitale, verschlüsselte Postsendungen werden inzwischen monatlich aus dem Besonderen Behördenpostfach versendt

Hausdruckerei

2.670

Druckaufträge von städtischen Ämtern

25.711.500

Blatt Papierverbrauch bei der Stadtverwaltung Mainz

243

Gestaltungsaufträge (Flyer, Plakate, Folder)

Öffentlichkeitsarbeit

217

Gestaltungsanfragen/Lektorat für Printprodukte

Flyer, Broschüren, Berichte, Plakate, Schilder, Roll-ups

54.401

Follower:innen auf Social Media 

22.425 Facebook Follower:innen; 16.415 Instagram Follower:innen
13.447 X Follower:innen; 593 Mastodon Follower:innen;
Neu: Threads mit 1.421 Follower:innen

83

Prozent

der mainz.de Nutzer:innen verwenden das Smartphone 
meistgeklickt: Veranstaltungskalender mit 603.624 Klicks 

Veranstaltungskalender – Mainzer Termine auf einen Blick

Ein echter Durchstarter ist der Veranstaltungskalender auf mainz.de. Mit 603.624 Klicks ist er die am häufigsten aufgerufene Seite. Er bietet Mainzer Termine auf einen Blick –der Stadtverwaltung, aber auch der Mainzer Vereine, Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen und vielen mehr. Ob Johannisnacht, Interkulturelles Fest, Bürgerbeteiligungen, Mainz 05 Spiele, Tag der offenen Tür im Tierheim oder Benefizveranstaltungen – hier findet sich fast jeder Termin in der Übersicht. Gepflegt wird der Kalender von der Öffentlichkeitsarbeit, die stetig daran arbeitet, den Service zu verbessern – für die Bürger:innen und Mainz-Besucher:innen, aber auch für die vielen Eintragenden. 

Mainzer Forschung für die Welt – und eine gute Kooperation!

Mainz ist eine Wissenschaftsstadt! Eines der Erfolgsrezepte ist sicherlich die gute Vernetzung: Seit 2008 sind die Universität, Hochschulen, Institute, forschende Museen und Unternehmen in der Mainzer Wissenschaftsallianz organisiert, die den Wissensaustausch erleichtert – auch in Richtung Stadtverwaltung, denn hier wird eng zusammengearbeitet. „Mainz leuchtet“ im September 2023 war ein sehr eindrucksvolles Ergebnis der Zusammenarbeit, in diesem Fall direkt mit der Hochschule Mainz. Im mainzMAGAZIN sowie auf dem städtischen Instagram-Kanal hat die Öffentlichkeitsarbeit zudem die 28 Wissenschaftsinstitutionen vorgestellt.

Gedenken an den 9.11.1938 jährte sich zum 85. Mal

Die Landeshauptstadt Mainz organisiert in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Kultusgemeinde Mainz–Rheinhessen jährlich die Gedenkveranstaltung, um an die Novemberpogrome des Jahres 1938 zu erinnern. Im Jahr 2023 war der 85. Jahrestag der furchtbaren Ereignisse. Aus Anlass des 100. Geburtstags der jüdischen Dichterin Lotte Kramer, geb. Wertheimer, die mit einem der letzten Kindertransporte im Sommer 1939 aus Mainz nach England fliehen konnte, sprach ihre Schwiegertochter Miriam Kramer während der Gedenkstunde eindrucksvoll zu deren Leben und Werk. In Zeiten, in denen antisemitische und fremdenfeindliche Tendenzen in unserem Land leider zunehmen, setzt die Landeshauptstadt Mainz mit Gedenktagen wie diesem ein klares Bekenntnis zu einer offenen und toleranten Gesellschaft.

Protokoll

107

Jahre ist die älteste Mainzer Einwohnerin 2023

111

Stadtorden

3.000

Landeshauptstadt Mainz Kekse

Wir feierten das 65 Jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Dijon, der zweitältesten unter den Mainzer Partnerstädten. Bereits seit Anfang 2022 begann ein großer Kreis von Akteur:innen unter der Leitung des Protokolls das Jubiläum kooperativ vorzubereiten. Dank der vielen Institutionen und Ehrenamtlichen, sowie Zweigen der Stadtverwaltung, die sich für Dijon, Burgund und Frankreich engagieren, entstand ein reichhaltiges Jahresprogramm. In der Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Dijon wurden neue unmittelbare Wege beschritten. Besonderes Highlight in Mainz war das gemeinschaftliche Street Art Projekt von Künstler:innen aus Mainz und Dijon. Im Mai folgte Oberbürgermeister Haase der Einladung nach Dijon und im Oktober erfolgte der Gegenbesuch aus Dijon in Mainz.

Die Inthronisierung der Kinderprinzessin Luise I. aus dem Hause Bott war ein besonderes Highlight in der Fastnachtskampagne. Zum ersten Mal in der Geschichte ist ein Mädchen Regentin. Luise I. kann einige Jahre im Amt bleiben – sofern es ihr Spaß macht! Und daran zu zweifeln gibt es bisher keinen Grund!

Presse

1.004

Pressemeldungen, Presseeinladungen, Hinweise für die Redaktionen

55

Ausgaben des Amtsblattes

87

interne Newsletter

12

Ausgaben der Mitarbeiterzeitung innen|Stadt

Amt für Finanzen, Beteiligungen und Sport Amt für Jugend und Familie Amt für Kultur und Bibliotheken Amt für Stadtforschung und nachhaltige Stadtentwicklung Amt für Wirtschaft und Liegenschaften Amt für soziale Leistungen Bauamt Bürgeramt Eigenbetrieb Stadtreinigung Feuerwehr Fördermittelmanagement Gebäudewirtschaft Mainz Grün- und Umweltamt Gutenberg-Museum Hauptamt Kommunale Datenzentrale Naturhistorisches Museum Peter-Cornelius-Konservatorium Revisionsamt Schulamt Stadtarchiv Stadtplanungsamt Standes-, Rechts- und Ordnungsamt Verkehrsüberwachungsamt