;

51 Amt für Jugend und Familie

Junge Menschen und Familien im Blick

 

1.954 Mitarbeiter:innen

Abteilungen:
  • Allgemeiner Sozialer Dienst und besondere soziale Dienste
  • Kinder, Jugend und Familien
  • Kindertagesstätten und Kindertagespflege
  • Suchthilfen
  • Fachbereich: Kinder- und Jugendschutz
  • Fachbereich: Soziale Stadt
Durch zahlreiche Maßnahmen in der Personal-und Organisationsentwicklung, der Digitalisierung sowie der konzeptionellen Weiterentwicklung bewältigen wir im Amt die stetigen Herausforderungen, um die Qualität der Kinder- und Jugendhilfe in Mainz kontinuierlich zu verbessern.

Amtsleitung: Juliane Opalka

Berichtszeitraum: Juli 2023 – Juni 2024

Allgemeiner Sozialer Dienst und besondere soziale Dienste

24 Stunden an 365 Tagen Kindesschutz 

Der Allgemeine Soziale Dienst ist jederzeit im Kindesschutz aktiv. Das Kinderschutzteam „Kids“ ist werktags von 8 bis 18 Uhr und freitags bis 15 Uhr unter 06131-122942 erreichbar. In Notfällen außerhalb dieser Zeiten steht eine Rufbereitschaft über die Polizei und Schutzstellen zur Verfügung.

Ein neues Einarbeitungsmanagement unterstützt neue und erfahrene Mitarbeiter:innen durch Basisqualifikationen, Einarbeitungssprechstunden und Workshops, um stets auf dem neuesten Stand in Kindesschutz, Familienrecht, Verwaltung, Sozialpädagogik und Beratung zu bleiben.

 

 

 

Das Team Eingliederungshilfe (EGH) unterstützt seit Mai 2023 junge Menschen mit (drohender) seelischer Behinderung nach §35a SGB VIII. Zehn Mitarbeiter:innen betreuen rund 250 Fälle, aufgrund zunehmender psychischer Erkrankungen wurden zwei zusätzliche Stellen geschaffen.

Die Jugendhilfe im Strafverfahren (JuhiS) begleitet junge Menschen von 14 bis 21 Jahren in Strafverfahren und übernimmt zunehmend eine präventive Rolle. Seit 2019 bietet sie bereits bei der ersten polizeilichen Vernehmung Beratung an und unterstützte 2023 in 1402 Fällen.

 

Kinder, Jugend und Familien

 

Jugendberufshilfe:

  • 876 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 27 Jahren wurden beraten und begleitet.
  • Die Angebote werden durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, den Europäischen Sozialfonds Plus, die Landeshauptstadt Mainz sowie das Jobcenter Mainz gefördert.
  • Ziel: Unterstützung beim Übergang von der Schule in Ausbildung oder Arbeit.

Pädagogische Kultur- und Freizeitarbeit:

  • 60. Klepperwettbewerb am 02.02.2024 im Frankfurter Hof.
  • 50. OPEN OHR Festival vom 17. bis 20.05.2024 auf der Zitadelle in Mainz mit über 12.000 Besucher:innen und knapp 100 Veranstaltungen.
  • 20. Grill 'em All-Festival am 29.06.2024 auf der Alten Ziegelei mit knapp 800 Gästen und sechs Bands.

 

Kindertagesstätten und Kindertagespflege

285

WLAN-Accesspoints wurden für die städtischen Kindertageseinrichtungen bestellt

396.000

Mittagessen wurden zubereitet, davon etwa 20.800 frisch gekocht

3

neu eröffnete Kitas von Juli 2023 bis Juni 2024

Betreuungsplätze in ChiK - Chancengleichheit in der Kindertagespflege

Jun 23 85
Jul 23 86
Aug 23 90
Sep 23 85
Okt 23 94
Nov 23 94
Dez 23 94
Jan 24 95
Feb 24 100
Mär 24 108
Apr 24 113
Mai 24 120

 

ChiK – Chancengleichheit in der Kindertagespflege“ ist ein Belegprojekt mit Betreuungsplätzen die vom Sachgebiet Kindertagespflege vermittelt werden. Diese Betreuungsplätze bieten den Eltern die gleichen finanziellen Bedingungen, wie in einer Kindertagesstätte. Die Anzahl der Plätze in diesem Projekt konnte im letzten Jahr deutlich erhöht werden.

Suchtprävention in der Abteilung Suchthilfen

Im Berichtsjahr richtete sich die Präventionsarbeit vor allem an Mainzer Jugendliche, junge Erwachsene, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Fokus lag auf der Qualifizierung von Trainer:innen und Multiplikator:innen durch Fortbildungen in aktuellen Suchtpräventionskampagnen und -methoden.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Planung und Durchführung suchtpräventiver Vorträge, Angebote und Workshops, besonders zur Kampagne „Cannabis quo vadis“ angesichts der bevorstehenden Cannabis-Legalisierung. 

17

Durchgeführte Maßnahmen

310

erreichte Personen

NeustART – Kunst im Stadtteilbüro

Im Jahr 2023 fanden im Rahmen des NeustART-Projekts vier Kunstausstellungen statt. Neust-ART bietet seit 2021 Künstler:innen aus dem Stadtteil die Möglichkeit, ihre Werke im Stadtteilbüro der Sozialen Stadt in der Neustadt auszustellen und damit im Stadtteil sichtbar zu machen. Die Ausstellungen laufen jeweils für drei Monate.

Die Künstler:innen sind teilweise beruflich im künstlerischen Kontext aktiv, teilweise als Freizeitkünstler:innen tätig. Auch soziale Einrichtungen haben bereits Ergebnisse ihrer Kunstprojekte ausgestellt. Zu Beginn jeder Ausstellung findet eine Vernissage im Stadtteilbüro statt. Alle Bürger:innen sind herzlich dazu eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen, sich die Kunstwerke anzuschauen und mit den Künstler:innen ins Gespräch zu kommen.

Mit dem Projekt will das Quartiermanagement Räume für Kunst zur Verfügung stellen, Kunst im Stadtteil fördern, auf lokale Künstler:innen aufmerksam machen und im Stadtteil einen niedrigschwelligen Zugang zu Kunst schaffen.

 

Mombacher Stadtteilmarkt

Am 12. Juni 2024 lud die Mombacher Stadtteilrunde zum dritten Mal mit Unterstützung des Quartiermanagements der Sozialen Stadt die Bewohner:innen von Mombach zum "Stadtteilmarkt - Mombacher Instituionen und Vereine machen Markt" ein. Die katholische Gemeinde St. Nikolaus stellte hierfür ihre Gartenanlage zur Verfügung. Die zahlreichen Besucher:innen nahmen das bunte Angebot aus kreativen Mitmachangeboten sowie künstlerischen Darbietungen und Mitmachaktionen begeistert an. Auch selbstgemachte Kleinigkeiten, ein Angebot an verschiedenen Speisen und Getränken, sorgten für gute Stimmung. 

Der neue Stadtteilladen in Lerchenberg

Nach der Schließung der Rheinhessen Sparkasse in der Einkaufspassage hat die Stadt Mainz die Räumlichkeiten angemietet, um einen lang ersehnten Stadtteilladen zu eröffnen. Der Servicebereich der Sparkasse bleibt im Foyer erhalten. Der Stadtteilladen wird nach den Bedürfnissen der Bewohner:innen gestaltet und bietet Raum für ehrenamtliches Engagement, Beratungsangebote und das Quartiermanagement. Er soll als zentraler Treffpunkt für alle Quartiere des Lerchenbergs dienen. Am 17.05.24 wurde der Stadtteilladen mit einer Eröffnungsfeier eingeweiht, bei der Bürger:innen ihre Ideen einbringen konnten. Die AG-Stadtteilladen wurde reaktiviert und unterstützt aktiv die Gestaltung des Ladens.

Amt für Finanzen, Beteiligungen und Sport Amt für Jugend und Familie Amt für Kultur und Bibliotheken Amt für Stadtforschung und nachhaltige Stadtentwicklung Amt für Wirtschaft und Liegenschaften Amt für soziale Leistungen Bauamt Bürgeramt Eigenbetrieb Stadtreinigung Feuerwehr Fördermittelmanagement Gebäudewirtschaft Mainz Grün- und Umweltamt Gutenberg-Museum Hauptamt Kommunale Datenzentrale Naturhistorisches Museum Peter-Cornelius-Konservatorium Revisionsamt Schulamt Stadtarchiv Stadtplanungsamt Standes-, Rechts- und Ordnungsamt Verkehrsüberwachungsamt