51 Amt für Jugend und Familie
Von Jung bis Alt alle im Blick
1.841 Mitarbeiter:innen
- Allgemeiner Sozialer Dienst und besondere soziale Dienste
- Kinder, Jugend und Familien
- Kindertagesstätten und Kindertagespflege
- Suchthilfen
- Fachbereich: Kinder- und Jugendschutz
- Fachbereich: Soziale Stadt
Durch die Covid-Pandemie war es oft unmöglich, persönliche Gespräche mit den Betroffenen zu führen. Da diese jedoch das besondere Merkmal der sozialen Arbeit sind, galt es, kreative Lösungen zu finden.
Amtsleitung: Juliane Opalka
Berichtszeitraum: Juli 2021 – Juni 2022
Allgemeiner Sozialer Dienst und besondere soziale Dienste

Die pandemiebedingte Schließung des Amts für Jugend und Familie hat sich auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien erheblich ausgewirkt. Das wesentliche Merkmal der sozialen Arbeit, die Gespräche mit Betroffenen, konnten vorwiegend nicht mehr persönlich stattfinden.
- Sie mussten sich reduzieren auf unausweichliche persönliche Gespräche im Amt, mit Schutzscheiben.
- Schutzkleidung wurde getragen bei Hausbesuchen, wenn Familien beispielsweise aufgrund einer Meldung zur Kindeswohlgefährdung aufgesucht werden mussten.
- Zudem gab es kreative Lösungen, um mit Kindern, Jugendlichen und Eltern in persönlichen Kontakt zu treten, etwa Treffen im Freien und auf Spielplätzen.
Überprüfungen auf digitalem Weg stellen die Fachkräfte bei der Wahrnehmung ihrer fachlichen Verantwortung vor weitere Herausforderungen. Die überwiegende Mehrzahl der Fälle wurde kompetent und sehr umsichtig bearbeitet. Trotz größter Bemühungen der Fachkräfte und Teamleitungen konnten deutlich Verunsicherungen bei den Kindern, Jugendlichen und Eltern beobachtet werden.
Kinder, Jugend und Senioren
stehen für Beteiligungsprojekte auf Mainzer Spielplätzen 2021 und 2022 zur Verfügung
Coronabedingt mussten alle Maßnahmen 2021 online erfolgen (www.jugend-in-mainz.de)
mit hoher Beteiligung bei den vier Spielplatzprojekten:
Am Rodelberg, Oberstadt
Paul-Gerhardt-Weg, Weisenau
In den Teilern, Ebersheim
Nino-Erné-Straße, Lerchenberg
Teilnehmer:innen bei über 350 Einzelveranstaltungen der Ferienkarte 2021, rund 60 städtische Mitarbeiter:innen waren dabei mehr als 6.000 Stunden im Einsatz

Über 10.000 Gäste, Künstler:innen und andere Mitwirkende nach zwei Jahren Pause beim 48. OPEN OHR Festival auf der Zitadelle
Kindertagesstätten und Kindertagespflege
betreute Kinder in der Tagespflege im Kalenderjahr durch 93 Tagespflegepersonen
86 ChiK-Plätze („Chancengleichheit in der Kindertagespflege“)
37 Teilnehmende in der Qualifizierung
mobile Luftfiltergeräte wurden zur Corona-Prävention in den städtischen Kitas angeschafft
In allen städtischen Kitas wurden wöchentlich Personal und Kinder mit mobilen Einrichtungen getestet.
Die Landeshauptstadt Mainz hat zudem Kitas in freier Trägerschaft mit insgesamt 33.500 Euro bei der Anschaffung von Corona-Schutzmaßnahmen finanziell unterstützt.
Stellen für Kitahelfer:innen gibt es in Mainz
Sie unterstützen Erzieher:innen in Kitas bei ihrer täglichen Arbeit, ersetzen jedoch nicht das weiterhin notwendige Fachpersonal
Suchthilfen

Zum Internationalen Gedenktag für verstorbene Drogengebraucher:innen am 21. Juli 2022 hat die Abteilung Suchthilfen mit einer Gedenkveranstaltung mit Klient:innen des Drogenhilfezentrums Café Balance das bundesweite Motto „#Du Fehlst“ aufgegriffen und mit Gedenktafeln an die Verstorbenen erinnert.
Kinder-, Jugendschutz/Streetwork
intensive Beratungsgespräche mit jungen Leuten und 24 Elterngespräche
Ausnahmegenehmigungen Jugendarbeitsschutz
Kontakte bei Besuchen und in Projekten (Scouts)

Mit einem neuen Medienquiz war Kinder- und Jugendschutz/Streetwork auf Veranstaltungen vertreten. Dabei können sich Kinder, Jugendliche, Eltern und Interessierte spielerisch über die Altersbeschränkungen von Filmen und die dazugehörigen Kriterien informieren.
Das Quiz ist aus der verstärkten Medienarbeit des Fachbereichs entstanden und soll mit einer direkten Ansprache der Zielgruppe Angebote wie Info-Briefe, Newsletter und Online-Seminare ergänzen.
Soziale Stadt
Quartiere: Lerchenberg, Mombach, Neustadt
aus dem Verfügungsfonds für 25 Projekte
Webex-Meetings in 6 Monaten
Großbauprojekte
Hauptstraße Mombach
Stadtteilpark Lerchenberg
Einkaufszentrum Lerchenberg
Boppstraße Neustadt
Wallaustraße Neustadt
Online-Bürgerforen
Arbeitsgruppen in 3 Quartieren
Zudem gab es 3 Impfaktionen in jedem Stadtteil des Programms Soziale Stadt.
Planung und Durchführung 150 Jahre Neustadt