80 Amt für Wirtschaft und Liegenschaften
Expert:innen für Immobilien und Wirtschaft
49 Mitarbeiter:innen
- Finanzen, Gebäudeverwaltung, Messen und Märkte, Zentrale Dienste
- Liegenschaften
- Wirtschafts- und Strukturförderung
- Gebäude-Contracting
Wir veranstalten Feste und Märkte wie den Weihnachtsmarkt, den Rheinfrühling und die Wochenmärkte. Wir kaufen und mieten Räume und Gebäude zur stadteigenen Nutzung und zur Erfüllung städtischer Aufgaben. Wir sind Schnittstelle und Ansprechpartner:in der Mainzer Wirtschaft und wir sorgen für die notwendigen Mittel zum Schul- und Kita-Bau aus dem städtischen Haushalt. Das Amt für Wirtschaft und Liegenschaften bildet mit seinen Tätigkeiten einen Querschnitt durch die städtische Leistungsstruktur ab.
Amtsleitung: Petra Henkel
Berichtszeitraum: Juli 2023 – Juni 2024
Messen und Märkte
Standplätze Künstler:innenmarkt 2024
Standplätze Johannisnacht 2024
Fun Fact: Wussten Sie, dass die Veranstaltungsfläche des Rheinfrühlings 760 Meter lang ist und zwei Mitarbeiterinnen im Rahmen der Veranstaltungsüberwachung an einem Tag insgesamt 54.339 Schritte (= 36,67 km) gelaufen sind?
verkaufte Krempelmarkttickets 2024
Stunden Betriebszeit Rheinfrühling
Liegenschaften
Kaufvertragsprüfungen für Vorkaufsrechte
An- und Vermietungen, davon 21 Neuverträge
Grundstückserwerbe, 4 Verkäufe
Wirtschaftsförderung
Veranstaltungen: rund 2.200 Teilnehmende
Beratungsgespräche Gründungen
Gebäude-Contracting
Lebenszyklus eines Gebäudes
Besondere Projekte
Gesamtstädtisches Toilettenkonzept
Sanierungsbedarf bei 9 vorhandenen Anlagen
- Geschätzte Sanierungskosten/Ersatzneubauten: ca. 2,68 Mio. €
29 Standortvorschläge für Neubauten in drei Gruppen priorisiert, davon:
- Höchste Priorität: 9 Standortvorschläge
- Mittlere Priorität: 11 Standortvorschläge
Niedrigere Priorität: 9 Standortvorschläge
Geschätzte Investitionskosten zur Umsetzung der höchsten Priorität: ca 1,9 Mio. €