;

67 Grün- und Umweltamt

Klimaschutz und Mainzer Grün

 

218 Mitarbeiter:innen

Abteilungen:
  • Verwaltung
  • Umweltplanung
  • Freiraum- und Objektplanung
  • Umweltordnung
  • Pflege und Unterhaltung
  • Technische Dienste, Instandsetzung, Zoo
In der Unterhaltung unserer Grünflächen ist der Klimawandel bereits in der täglichen Arbeit erlebbar geworden. Konzeptionell arbeiten wir beim Wässern unserer Bäume daran, so wenig wie möglich wertvolles Trinkwasser zu verwenden. Stattdessen nutzen wir zunehmend Brunnenwasser, Wasser aus dem Rhein oder Brauchwasser aus dem Kläranlagenbetrieb. So wollen wir den Wasserbedarf für unsere Bäume möglichst ressourcenschonend abdecken.

Amtsleitung: Olaf Nehrbaß

Berichtszeitraum: Juli 2021 – Juni 2022

Verwaltung und Umweltordnung

167

Genehmigungen für Veranstaltungen

27

Nachtarbeitsgenehmigungen

150

Bußgeldverfahren

aus den Bereichen Abfallrecht,
Naturschutzrecht, Immissionsschutzrecht

195

Auskünfte aus dem Altlastenkataster

Umweltplanung

12

prämierte Projektideen aus dem Bürger:innen-Wettbewerb zur 1. Fortschreibung des Masterplan 100% Klimaschutz

190

Hektar Ausgleichsflächen

wurden in der Abteilung Umweltplanung im Berichtszeitraum betreut

 

Ausgleichsflächen in Hektar

2000 17
2017 158
7/2021 – 6/22 190

Pflege und Unterhaltung

Das Grün- und Umweltamt bearbeitet pro Jahr ca. 500 Antragsverfahren (Fällanträge) nach der Rechtsverordnung zum Schutz des Baumbestandes außerhalb von Bauanträgen.

Fällanzeigen für abgestorbene Bäume in Privatgärten

2017 47
2018 85
2019 163
2020 207

Wässerung

1.604 Bäume stehen aktuell im Sommerhalbjahr auf der Wässerungsliste des Grün- und Umweltamtes.
Generell werden Bäume etwa bis zu ihrem achten Standjahr mit regelmäßigen Wässerungsgaben in der Anwachsphase unterstützt.

4 mobile Wässerungstrupps versorgen aktuell die Jungbäume mit Wasser.

1.000 bis 3.000 Liter Fassungsvermögen haben die transportablen Großfässer. Sie werden entweder auf der Ladefläche eines LKW befestigt oder auf einem Anhänger nachgezogen.

80 Liter Wasser sollte ein Jungbaum pro Wässerungsgang erhalten.

3 Jahre wird ein junger Baum in der Regel durch das Fachunternehmen betreut, das die Baumpflanzung vorgenommen hat.
Danach geht der Baum in die Unterhaltungspflege des Grün- und Umweltamtes über.
Vier bis fünf weitere Jahre werden die Jungbäume dann noch durch das Fachamt betreut, insbesondere durch Wassergaben in den Sommermonaten.

60 Wassersäcke mit einem Fassungsvermögen von jeweils 50 Litern sind aktuell an kleinen und stark verdichteten Baumscheiben im Einsatz.
Sie sollen helfen, das notwendige Wasser behutsam und dosiert über einen Zeitraum von mehreren Stunden in den Untergrund abzugeben und so für den Baum verfügbar zu machen.

Technische Dienste, Instandhaltung und Zoo

68

Zierbrunnen

befinden sich in der Zuständigkeit dieser Abteilung

Davon sind:
4 Brunnenbauwerke als reines Bauwerk (z.B. der Marktbrunnen)
9 Brunnen, die mit Quellwasser betrieben werden (z.B. Quellfassung Römerquelle)
39 Brunnen im Umwälzbetrieb (z.B. Fastnachtsbrunnen)
16 Brunnen im Frischwasserbetrieb (z.B. Kirschgartenbrunnen)

Amt für Finanzen, Beteiligungen und Sport Amt für Jugend und Familie Amt für Kultur und Bibliotheken Amt für Stadtforschung und nachhaltige Stadtentwicklung Amt für Wirtschaft und Liegenschaften Amt für soziale Leistungen Bauamt Bürgeramt Entsorgungsbetrieb Feuerwehr Fördermittelmanagement Gebäudewirtschaft Mainz Grün- und Umweltamt Gutenberg-Museum Hauptamt Kommunale Datenzentrale Naturhistorisches Museum Peter-Cornelius-Konservatorium Revisionsamt Schulamt Stadtarchiv Stadtplanungsamt Standes-, Rechts- und Ordnungsamt Verkehrsüberwachungsamt