;

452 Naturhistorisches Museum

Wilde Welten entdecken

 

35 Mitarbeiter:innen

Abteilungen:
  • Bildung und Kommunikation
  • Forschung und Sammlung
  • Direktion und Vorzimmer
Wegen der im Zusammenhang mit der Interimsunterkunft des Gutenberg-Museums stehenden Baumaßnahmen, war das nhm gezwungen sich auf 40% seiner ursprünglichen Ausstellungsfläche zurückziehen. Um trotzdem sichtbar und attraktiv zu bleiben, mussten wir unsere Aktivitäten mit neuen Angeboten erweitern. So etwa mit dem Format ‚Wildes Mainz‘, dem Stadtspaziergang mit Naturexpert:innen.

Amtsleitung: Dr. Bernd Herkner

Berichtszeitraum: Juli 2023 – Juni 2024

Fakten und Zahlen zum Naturhistorischen Museum

Trotz der durch die Bautätigkeiten bedingten Einschränkungen und der somit auch fehlenden Möglichkeit Sonderausstellungen zu zeigen, war gegenüber dem Vorjahr nur ein geringer Rückgang der Besucher:innenzahlen zu verzeichnen. Während des Zeitraums der beliebten Veranstaltungsreihe „Küken schlüpfen“ besuchten sogar 9.000 Personen das Museum.

42.975

Besucher:innen gesamt

710

Museumspädagogische Veranstaltungen

‭6.289‬

Follower:innen und Abonnent:innen

Follower:innen-Zahl Instagram: 3.904
Abonnent:innen bei Facebook: 2.385

1.500.000

Objekte in der Forschungssammlung

Erlebnisse und Entdeckungen

Im Juni 2023 erschien auf 68 reich bebilderten Seiten unsere neue nun jährlich erscheinende Imagebroschüre, in der wir Highlights aus der Museumsarbeit und den wissenschaftlichen Aktivitäten des jeweils vergangenen Jahres zeigen. Die Broschüre steht kostenlos auf unserer Website als Download zur Verfügung.

www.mainz.de/nhm

Erlebnisreich waren die vom nhm angebotenen Exkursionen im rheinhessischen Eppelsheim, die im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche zum Schutz der Biodiversität „Achtung Artenvielfalt" im Oktober stattfanden. Insgesamt konnten an dem Tag rund 300 teils seltene Arten nachgewiesen werden. Höhepunkt war der Nachtfang von Nachtfaltern mit Lichtfallen.

Attraktiv waren auch wieder unsere museumspädagogischen Programme: die Naturspürnasen, die Ferienforscher und das Ferienquiz.

 

 

Ende 2023 erschien die neue Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz, an deren Erstellung auch einige Mitarbeiter:innen des nhm beteiligt waren. Dabei wurden rund 2.000 heimische Pflanzen nach ihrem Gefährdungsgrad bewertet.

Im Sommer 2023 fanden wieder unsere jährlichen Ausgrabungen in den miozänen Ablagerungen des Ur-Rheins in Eppelsheim statt, bei der rund 500 Fossilfunde gemacht und dokumentiert wurden.

Interessante neue Erkenntnisse zu den Mainzer Quaggas ergaben sich im Rahmen einer studentischen Übungsreihe des Leipniz-Instituts für Europäische Geschichte, die zum Teil im nhm durchgeführt wurde. Die Veranstaltung „Animal Remains: Die ausgestorbenen Quagga-Zebras und ihr Nachleben im Mainzer Naturkundemuseum“ wurde von Dr. Bernhard Gißibl (IEG) unter Einbindung von Mitarbeiter:innen des nhm geleitet.

Fossilien

Mit 1.500 fossilen Blüten und Insekten aus den Sammlungen des nhm wurde das Forschungsprojekt „Fossile Flower Power“ unterstützt, bei dem es um die Rekonstruktion der Beziehungen zwischen Blüten und Bestäubern vor 44 Mio. Jahren im Gebiet der heutigen Eifel ging.

Im Juni 2023 erhielt das nhm aus dem Nachlass von Dr. Hans-Georg Mittmeyer eine umfangreiche Sammlung an devonischen Fossilien. Dabei mussten 35.000 Objekte mit drei Fahrten und jeweils drei Lieferwagen in das Depot Hechtsheim gebracht werden.

Amt für Finanzen, Beteiligungen und Sport Amt für Jugend und Familie Amt für Kultur und Bibliotheken Amt für Stadtforschung und nachhaltige Stadtentwicklung Amt für Wirtschaft und Liegenschaften Amt für soziale Leistungen Bauamt Bürgeramt Eigenbetrieb Stadtreinigung Feuerwehr Fördermittelmanagement Gebäudewirtschaft Mainz Grün- und Umweltamt Gutenberg-Museum Hauptamt Kommunale Datenzentrale Naturhistorisches Museum Peter-Cornelius-Konservatorium Revisionsamt Schulamt Stadtarchiv Stadtplanungsamt Standes-, Rechts- und Ordnungsamt Verkehrsüberwachungsamt