Dezernat IV – Soziales, Kinder, Jugend, Schule und Gesundheit

Dezernent Dr. Eckart Lensch
Die Auswirkungen des Angriffskriegs auf die Ukraine wurden 2022 zum zentralen Thema. Wir haben uns um die Aufnahme und Unterbringung der Geflüchteten gekümmert mit dem Ziel, den Neuankömmlingen die Ankunft bestmöglich zu erleichtern. Daneben galt es weiter in der Coronapandemie zu agieren, hierzu wurde das Impfzentrum weiter betrieben. Zudem konnten wir die Zusammenarbeit mit den freien Trägern der Kitas und die Kindertagespflege weiter ausbauen. Auch die Versorgung der Kita-Kinder mit frischem Mittagessen hat mein Dezernat vorangetrieben. Für die Schulen geht der Ausbau der Digitalisierung voran und insbesondere bei der Schulsozialarbeit konnte durch weitere Stellen eine gute Situation an allen Schulen erwirkt werden.
Eckart Lensch

Unsere Aufgaben

Die Aufgabenvielfalt des Dezernates IV erstreckt sich von den Arbeitsschwerpunkten Frühe Hilfen über Gesundheitsförderung bis zur Versorgung älterer Menschen. Zum Dezernat gehören das Schulamt, das Amt für soziale Leistungen sowie das Amt für Jugend und Familie. Als weitere Bereiche sind im Dezernat IV die Gesundheitsförderung, die Psychiatriekoordination, die Flüchtlingskoordination sowie die Jugendhilfe- und Sozialplanung angesiedelt. Es wird somit die soziale Teilhabe und Absicherung der kleinsten Mainzer Bürger:innen bis zu den Senior:innen sichergestellt.

Wussten Sie, ...

... dass Mainz die jüngste Stadt in Rheinland-Pfalz ist und zu den zehn jüngsten Regionen in Deutschland zählt?

Während der Universitätsstandort die Einwohnerstatistik verjüngt, rechnen wir in den kommenden Jahren auch in unserer Stadt mit einer Zunahme der älteren Bevölkerung; die Zahl der über 60-Jährigen wird in 2025 so die Prognosen ca. ¼ der Mainzer:innen ausmachen.

Für uns heißt das, neben attraktiven und bedarfsgerechten Angeboten für junge Menschen zu schaffen, mit Blick auf den demografischen Wandel, bereits heute vorausschauend in präventive Angebote, Gesundheitsförderung, nachbarschaftlicher Hilfe und gute Pflege- Infrastruktur zu investieren.