;

Zukunftsorientiertes Mainz

Neue Wege in der Personalgewinnung

#MachDeinsMachMainz: Neue Wege in der Personalgewinnung

Sie sind vielfältig und verantwortungsvoll, die Tätigkeiten für die Landeshauptstadt. Mainz ist in Bewegung – und im Hauptamt laufen viele Fäden zusammen. Hier wird eine Menge gemeinsam entwickelt und umgesetzt, damit die Stadt funktioniert, attraktiv und lebenswert bleibt.

Unsere Mitarbeiter:innen  arbeiten in ganz verschiedenen Arbeitsfeldern und Qualifizierungsstufen - und freuen sich auf Verstärkung. Der Fachkräfte- und Personalmangel generell ist gestiegen, in vielen Arbeitsgebieten wird er deutlich spürbar. Ob in der Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst: Talente sind begehrt. In der Region steht die Landeshauptstadt Mainz im Wettbewerb mit einer Vielzahl interessanter privatwirtschaftlicher und öffentlicher Organisationen. Der Arbeitsmarkt bietet ein recht großes Angebot an offenen Stellen. Die Anzahl an Bewerber:innen, die dem gegenüber steht, ist eher gering. Sie haben die Wahl.

Die Ziele

Ein wichtiges Ziel der Stadtverwaltung Mainz ist es daher, sich aus dem „Meer“ an Angeboten herauszuheben und die Vorteile als Arbeitgeberin des öffentlichen Dienstes transparent zu machen. Bei der Suche muss die Stadtverwaltung moderner und kreativer werden, von der klassischen Stellenanzeige zum modernen „Sellcruiting“. Nicht nur die Stellensuchenden, sondern auch die Arbeitgeber:innen müssen heute ihre Vorzüge in einem attraktiven Arbeitsumfeld gut „verkaufen“. Die Entwicklung einer eigenen Marke ist die logische Konsequenz.

Diese Marke hilft, die Stadtverwaltung als Arbeitgeberin für mögliche Bewerber:innen nach außen sichtbarer und transparenter zu machen. Im Fokus stehen dabei die vielen interessanten, sinnvollen und sinnstiftenden Aufgaben. Ein zentraler Leitgedanke – neben dem Aspekt der eigenen Daseinsvorsorge – ist die Möglichkeit, den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Die Arbeitgeber:innenmarke ermöglicht es der Stadt, ihr Profil und Leitbild besser nach außen zu kommunizieren, um im Wettbewerb um gute Arbeitnehmer:innen zu bestehen.

 

Der Auftrag

Mainz ist nicht nur die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Schon seit über 2.000 Jahren wird hier Geschichte geschrieben. Aktuell geht ein nachhaltiger Impuls vom Bereich der Biotechnologie aus. Auch die Stadtverwaltung in Mainz als größte Arbeitgeberin der Region steht vor einem grundlegenden Transformationsprozess. Es gibt viele neue Aufgaben und es findet ein Generationenwechsel statt. Deshalb wollen und müssen wir neue Wege gehen. Es gilt, die Stadtverwaltung Mainz über alle Alters- und Zielgruppen hinweg so darzustellen, wie sie ist: als attraktive, moderne Arbeitgeberin. Ein weiteres Ziel ist es Kandidat:innen mit deren Bedürfnissen abzuholen, Neugier und Lust auf mehr zu wecken. Dazu dient eine positive, auffordernde Botschaft, die eingängig und leicht zu merken ist und die anknüpft an bereits etablierte Maßnahmen und Kampagnen, wie „Du fehlst uns!“; „Sie, wir und Mainz: das passt!“ oder „Krisensichere Arbeitsplätze bei der Landeshauptstadt Mainz“.

 

Der Weg

Wir suchen für viele Bereiche Personal und wollen potentielle Bewerber:innen aller Altersklassen, Bildungsstände und Berufsgruppen. Um in diesem Prozess der Personalgewinnung Unterstützung zu erfahren, wurden Mitarbeiter:innen im Rahmen einer Befragung um Anregungen und Meinungen gebeten. Die zahlreichen Einsendungen waren Grundlage eines verwaltungsinternen Workshops mit Mitarbeitenden der unterschiedlichsten Bereiche. Ziel war es Aspekte und Themenschwerpunkte herauszuarbeiten, die Tätigkeiten bei der Stadtverwaltung prägen.

Parallel wurde eine crossmediale Recruiting-Kampagne gestartet. Hier ging es speziell darum, Handwerker:innen, Meister:innen, Techniker:innen und Ingenieur:innen für das Bauamt, die Gebäudewirtschaft, das Grün- und Umweltamt sowie das Stadtplanungsamt zu gewinnen. Diese Kampagne vermittelte einen ersten Eindruck, in welche Richtung sich die Arbeitgebermarke entwickeln sollte. Diese Sell-Recruiting-Kampagne war ein Baustein im Gesamtkonzept Employer Branding / Arbeitgebermarke.

 

 

In den darauffolgenden Wochen wurde das Employer Branding für die Stadtverwaltung Mainz entwickelt, in enger Zusammenarbeit mit der Agentur Smack Communications GmbH. Mitglieder de Geschäftsführung sind in Mainz aufgewachsen oder haben lange Jahre hier gelebt. Durch ihren Bezug zur Region kennen sie unsere Stadt und können somit Impulse für eine passende Arbeitgerber:innenmarke liefern. Dieses Markenmodell wurde in verschiedene Formate und Botschaften übersetzt, um sie auf den unterschiedlichen Kommunikationswegen bekannt zu machen.

 

Die Lösung

#MachDeinsMachMainz: Dieses Motto steht für ein grundlegendes Umdenken. Damit beschreitet die Landeshauptstadt Mainz neue Wege in der Personalgewinnung. Sie präsentiert sich als attraktive Arbeitgeberin für qualifizierte Mitarbeiter:innen, mit spannenden Aufgaben und Entwicklungsperspektiven in vielen Bereichen.

Wir bieten vielfältige Vorteile. Dazu zählen, um hier nur einige zu nennen:

  • verantwortungsvolle und sinnreiche Tätigkeiten
  • unterschiedliche flexible Arbeitszeitmodelle
  • auf Wunsch auch Telearbeit von zu Hause
  • eigenverantwortliches Arbeiten in vielfältigen Aufgabenbereichen, für eine Vielzahl von Berufsgruppen
  • eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
  • Standortsicherheit
  • eine große Bandbreite an fachlichen und persönlichen Fort- und Weiterbildungen
  • ein Jobticket und die teils kostenfreie Nutzung bzw. günstige Konditionen bei MVG-meinRad sowie ein Fahrradzuschuss
  • Kooperationen mit Fitnessstudios
  • eine überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
  • verlässliche Regelungen des Beamtenrechts oder des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst, mit sicherem Arbeitsverhältnis, 30 Tagen Urlaub und einer Jahressonderzahlung bei Beschäftigten

Mainz als Landeshauptstadt benötigt für ihre 23 Ämter und Eigenbetriebe qualifizierte Mitarbeiter:innen, die diesen Wandel engagiert mitgestalten. Einen sicheren und attraktiven Arbeitsplatz bietet die Stadt unter anderem Erzieher:innen und Sozialarbeiter:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen und Mitarbeitenden für den Vollzugsdienst sowie Spezialist:innen in technischen Bereichen.

Um heute Talente zu erreichen, bedarf es einer innovativen Art der Kommunikation. Mit #MachDeinsMachMainz wurde eine kommunikative Dachmarke geschaffen. Darunter wird sichtbar, wie vielseitig und interessant die Jobs bei der Landeshauptstadt Mainz sind. Neben der passenden Landingpage (www.machdeins-machmainz.de) trägt dazu auch die moderne Karrierewebsite bei. Sie ergänzt die bestehenden Aktivitäten in der Personalgewinnung durch „Active Sourcing“. Damit ist gemeint, vielversprechende Personen auf dem externen Arbeitsmarkt ausfindig zu machen und direkt anzusprechen. Hinzu kommen zielgruppenspezifische Social Media Recruiting Kampagnen über Business-Netzwerke wie XING und LinkedIn, und auch über Facebook. Verbunden hiermit ist die enge Abstimmung mit Bewerber:innen und eine zeitnahe, offene Kommunikation im Bewerbungs- und Einstellungsprozess.

 

Azubis im Blick

„Personalgewinnung durch Ausbildung“: Auch diesen Ansatz verfolgt die Landeshauptstadt schon seit vielen Jahren. Sukzessive wird die Zahl der Ausbildungsplätze in den unterschiedlichen Berufen weiter ausgebaut. Allerdings stellen uns aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auch hier vor Herausforderungen. Daher soll die Dachmarke #MachDeinsMachMainz auch junge Menschen ansprechen und das „verstaubte“ Image der Verwaltung in ein neues Licht rücken.


www.machdeins-machmainz.de