;

Leistungsfähiges Mainz

Auf dem Weg zum weltweit anerkannten Biotechnologiestandort

Auf dem Weg zum weltweit anerkannten Biotechnologiestandort

Mainz wird zum Biotechnologie-Standort. Als Grundlage für den Ausbau in diesem Bereich sollen der Erfolg von BioNTech und die damit einhergehende positive finanzielle Entwicklung innerhalb der Stadt genutzt werden.

 

Innerstädtische Organisation

Mainz soll zu einem weltweit führenden Zentrum für die Forschung und Entwicklung im Bereich Biotechnologie werden und so führende Wissenschaftler:innen anlocken. Das verkündete Oberbürgermeister Michael Ebling im November 2021. Beeindruckt sei er, „wie universitäre Grundlagenforschung in innovative Produkte überführt werden kann, um die Lebensqualität der Menschen nachhaltig zu verbessern.“

Mit dem BioTechHub soll ein Fundament geschaffen werden „für die wissenschaftlichen Revolutionen von morgen.“

 

Ziele und wichtige Schritte in die Zukunft

Seit Jahren schon verfolgt Mainz eine erfolgreiche Strategie zur Ansiedlung und Gründung von Biotechnologie-Unternehmen. Eine hochinnovative, leistungsstarke Wissenschaftslandschaft trägt dazu bei, dass sich in der Landeshauptstadt weltweit erfolgreiche Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und Forschungseinrichtungen gegründet haben. Weitere Ziele sind:

  • 5.000 neue Arbeitsplätze in den nächsten zehn Jahren
  • 30 Hektar Fläche zur Ansiedlung von neuen Unternehmen 
  • 100 neue Mitglieder im Biotech-Mainz Netzwerk in den nächsten zehn Jahren
  • Eine Milliarde Euro geschätztes Investitionsvolumen in den nächsten zehn Jahren
  • Entwicklung zum globalen Technologiestandort für Krebs-und Altersforschung
  • Gründung einer neuen Gesellschaft als One-Stop-Shop für Unternehmen
  • Ausbau der GFZ-Kaserne und Flächenerweiterung an der Hochschule
  • Ansiedlung einer internationalen Schule
  • Nachhaltige Mobilitätslösungen, Schaffung zusätzlichen Wohnraums

Um die genannten Ziele zu erreichen, wurde ein Projektteam bei der Zentralen Beteiligungsgesellschaft der Stadt Mainz (ZBM) gegründet. Mitglieder sind Dr. Annette Deynet-Vucenovic, Constanze Bühler, Jan Uphoff und Felix Wälder. Zu den Fokusthemen des Projektteams zählen Entwicklung und Infrastruktur, Gründungs- und Ansiedlungsmanagement, Standortmarketing und Netzwerkmanagement. Aus einer Bedarfsanalyse sollen sich weitere Entwicklungsschritte ableiten lassen. Darüber hinaus wurde im Büro des Oberbürgermeisters die Leitstelle Biotechnologie geschaffen, um zentrale Themen des Projekts zu koordinieren und Aktivitäten verschiedener Stellen zusammenzuführen. Diese Aufgabe wird seit Dezember 2021 von Moritz Oldenstein wahrgenommen.

 

Zusammenarbeit mit dem Land und städtebauliche Strategie

Beim Thema Biotechnologie arbeiten Stadt und Land seit vielen Jahren erfolgreich auf verschiedenen Ebenen zusammen. Ohne diese gute Kooperation und die gezielte Förderung der Biotechnologie hier wäre der Erfolg von Firmen wie BioNTech gar nicht möglich gewesen. Aus diesem Grund wurde der gemeinsame Austausch intensiviert. Für den Biotechnologie-Standort Mainz hat das Stadtplanungsamt eine städtebauliche Strategie erarbeitet.

Der Plan zeigt das Flächenpotenzial für den kurz- und mittelfristigen Bedarf im Bereich der GFZ-Kaserne mit Blick auf das Hochschulerweiterungsgelände sowie an Einzelstandorten. Für die langfristige Perspektive benötigt Mainz zusätzliche Flächen. Die Biotechnologie-Achse wurde daher westlich des Hochschulerweiterungsgeländes bis zur Regionalbahnlinie fortgeführt.

Der Stadtrat hat am 1. Juni 2022 die städtebauliche Strategie „Biotechnologie-Standort Mainz“ zur Kenntnis genommen. Beschlossen wurde auch die Vorbereitung einer Auslobung für den Wettbewerb, in dem Ideen gesammelt werden: Wie kann der Biotechnologiestandort gestaltet werden? Wie kann ein nachhaltiges, innovatives Quartier gelingen, und das mit nur wenig Beeinträchtigung der Kaltluftbahnen? Kann eine städtebauliche Entwicklung in diesem Bereich mit dem Klimaschutz in Einklang gebracht werden? Dies soll sich im Wettbewerb zeigen. Hierfür wurden relevante fachliche Rahmenbedingungen und Zielsetzungen zusammengestellt.

Zu den Erfolgsfaktoren für den weiteren Ausbau des Biotechnologie-Standorts Mainz zählen:

  • die Entwicklung eines Biotechnologie-Campus mit globaler Bedeutung
  • ein klares und langfristig gedachtes Flächenentwicklungs- und Vergabekonzept
  • die Förderung von Start-ups
  • die Entwicklung von Leuchtturmprojekten, um internationale Talente sowie kleine und mittlere Unternehmen nach Mainz zu holen
  • ein erfolgreicher Technologietransfer
  • die Unterstützung existierender Netzwerke und Institutionen
  • eine aktive Förderung der Vernetzungsmöglichkeiten in Mainz

Über eine Art Drehscheibe sollen künftig alle Anfragen in Zusammenhang mit dem Biotechnologie-Standort von Unternehmen, Start-ups sowie Investor:innen zusammengeführt und an die zuständigen Stellen verteilt werden.

Über weitere aktuelle Entwicklungen können Sie sich hier informieren: https://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/staedtebauliche-strategie-biotechnologie-standort-mainz.php